Goldpreis steigt auf höchsten Stand seit Ende September
Der Goldpreis hat in dieser Woche einen starken Anstieg verzeichnet und den höchsten Stand seit Ende September erreicht. Am Freitag, den 13. Oktober 2023, notierte der Preis für eine Feinunze (rund 31,1 Gramm) des Edelmetalls an der Rohstoffbörse in London bei 1924 US-Dollar2. Das entspricht einem Plus von etwa 55 US-Dollar im Vergleich zum Vortag.
Was sind die Gründe für den Goldpreisanstieg?
Es gibt mehrere Faktoren, die den Goldpreis beeinflussen. Zum einen spielt die geopolitische Lage eine Rolle. Wir haben über den Krieg in Israel berichtet. Die hohe Unsicherheit nach dem Großangriff der Hamas auf Israel zu Wochenbeginn hat die Nachfrage nach Gold als sicherer Hafen erhöht. Israel reagierte mit Luftangriffen im inzwischen abgeriegelten Gazastreifen und bereitete sich auf eine mögliche Bodenoffensive vor. Die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten hat die Angst vor einer Beeinträchtigung der weltweiten Energieversorgung verstärkt. Der iranische Außenminister warnte vor einer Ausweitung der Auseinandersetzungen, sollte die Blockade des Gazastreifens fortdauern. Auswirkungen auf die Edelmetallpreise sowie Energiepreise sind zu erwarten.
Zum anderen hat die Geldpolitik der US-Notenbank Fed den Goldpreis gestützt. Die Fed signalisierte, dass die Leitzinsen nicht weiter steigen müssen, um die hohe Inflation zu zähmen. Niedrigere Zinssätze sind im Allgemeinen positiv für Gold, da das Edelmetall keine Zinsen abwirft. Zwischen Ende September und Anfang Oktober war der Goldpreis noch deutlich gefallen, als die Kapitalmarktzinsen kräftig gestiegen waren, weil die Marktteilnehmer weitere Zinserhöhungen von der Fed erwarteten. Der Goldpreis hatte daraufhin vor einer Woche den tiefsten Stand seit März erreicht.
Wie wird sich der Goldpreis in Zukunft entwickeln?
Die Zukunft des Goldpreises hängt von vielen Faktoren ab, die schwer vorherzusagen sind. Einige Experten erwarten, dass der Goldpreis weiter steigen wird, wenn die geopolitischen Spannungen anhalten oder sich verschärfen3. Andere glauben, dass der Goldpreis unter Druck geraten könnte, wenn sich die wirtschaftliche Erholung beschleunigt oder die Fed ihre geldpolitische Straffung fortsetzt – denn insbesondere die gestiegenen Zinsen sind Gift für Gold.
Die langfristige Entwicklung des Goldpreises hängt auch von der Nachfrage und dem Angebot des Edelmetalls ab, die von verschiedenen Faktoren wie Schmuckherstellung, industrieller Nutzung, Zentralbankkäufen oder Minenproduktion beeinflusst werden. Mehr dazu erfahren Sie in den Themen Beiträgen:
0 Kommentare