Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beeinflusst die Goldpreise, indem sie die Zinssätze und damit das Zinsniveau bestimmt. Ein Wert fällt hier besonders ins Gewicht: 97%. Was es mit der Zahl auf sich hat und wie Zinsen, Fed und Goldpreis sich beeinflussen, erfahren Sie hier.
Nicht 97%, genau genommen sind es 97,1 Prozent. Es ist die Zahl, die Edelmetallhändler Sorgen bereitet. Denn zu 97,1 Prozent Wahrscheinlichkeit, wird die US-Notenbank Fed die Zinsen bis Ende 2023 erhöhen. Höhere Zinsen bedeuten Mittelabflüsse bei den klassischen Edelmetallen und damit fallende Preise für Gold, Silber und Co.
Auffallend hierbei ist, dass der Wert von 97,1% im Januar noch bei unter 20% lag. Ein derart rassanter Anstieg ist tatsächlich außergewöhnlich und der Sprung nahe 100% deutet auf eine fast unumstößliche Entscheidung hin. Der Goldpreis hat natürlich sofort reagiert und ist um mehr als 100 $ pro Unze gesunken. Dem Neun-Monats-Hoch folgte apruppt ein Zwei-Monats-Tief.
Hier erfahren Sie:
Ursachen
Es sind tatsächlich gute Nachrichten, die für schlechte Stimmung sorgen. Nachdem die jüngsten Arbeitsmarkt- und Wirtschaftszahlen der USA überraschend positiv ausgefallen sind, sieht die Fed Raum für Zinserhöhungen. Die Meinung der Experten fällt hier recht eindeutig aus: mehrfache Zinserhöhung um jeweils 0,25 Basispunkte werden dieses Jahr noch öfter zu beobachten sein. Schritt für Schritt wird die Fed das Zinsniveau anheben und sich damit wichtigen Spielraum für künftige Zins-Entscheidungen sichern.
Wie beeinflusst die Fed Zinssätze?
Durch die Zinssätze bestimmen die Fed und die US-Regierung, wie viel Geld an Krediten zu welchem Zinssatz finanziert werden kann. Ein höherer Zinssatz bedeutet eine höhere Kostenbelastung für Kreditnehmer, aber auch höhere Zinsen für Sparer. Aber es gibt einen weiteren, wichtigen Einfluss auf die Zinssätze: die Goldpreise.
Gold ist nach wie vor ein beliebtes Anlagegut, da es als ein stabiler Wert angesehen wird. Wenn die US-Regierung Gold kauft und verkauft, kann sie den Goldpreis beeinflussen. Dies hat umgekehrt ebenfalls Auswirkungen auf die Zinssätze, da Gold als eine Art „Währung“ gesehen wird. Wenn der Goldpreis steigt, steigt auch der Wert des US-Dollars, und die Zinssätze werden niedriger. Wenn der Goldpreis sinkt, wird auch der Wert des US-Dollars sinken, was zu einem Anstieg der Zinssätze führt.
Die Fed kann also die Zinssätze durch die Kontrolle der Goldpreise steuern. Mit ihren enormen Goldreserven hat die US-Regierung Kontrolle über die Goldpreise und damit über die Zinssätze. Indem sie mehr oder weniger Gold kaufen und verkaufen, kann sie die Zinssätze auch außerhalb der USA beeinflussen.
Wie beeinflussen Zinssätze den Goldpreis?
Der Einfluss der Fed auf die Goldpreise ist unbestritten. 97% der Analysten sind der Meinung, dass Zinssätze eine wesentliche Rolle bei der Steuerung des Goldpreises spielen. Durch den Einfluss der Fed auf die Zinsen kann sie auch den Goldpreis beeinflussen.
Wenn die Zinssätze steigen, erhöht sich der Anreiz, Geld anzulegen und Investitionen zu tätigen, was zu einer geringeren Nachfrage nach Gold führt. Auf der anderen Seite, wenn die Zinssätze sinken, ist das Risiko, Geld anzulegen und Investitionen zu tätigen, höher, was dazu führt, dass mehr Menschen Gold als eine sichere Anlageform sehen, was wiederum die Nachfrage nach Gold erhöht.
Warum ist es wichtig, die Auswirkungen der Fed auf den Goldpreis zu verstehen?
Es ist wichtig, die Auswirkungen der Fed auf den Goldpreis zu verstehen, da der Goldpreis direkt auf Zinssätze zurückzuführen sind. Wenn der Leitzins der Fed erhöht wird, sinken die Goldpreise, da Anleger dazu neigen, in alternative Anlagen wie Aktien oder Anleihen zu investieren, wenn sie günstigere Zinssätze anbieten. Wenn der Leitzins der Fed gesenkt wird, steigen die Goldpreise, da Anleger tendenziell in Gold investieren, wenn sie niedrige Zinsen erhalten.
Da die Zinssätze eine so entscheidende Rolle bei der Steuerung der Goldpreise spielen, ist es wichtig, dass man die Auswirkungen der Fed auf die Zinssätze versteht. Durch dieses Verständnis können wir besser vorhersagen, wie sich die Goldpreise entwickeln werden.
➔ Lesen Sie auch: Gold Dichte – warum die Dichte ein entscheidendes Kriterium ist.
0 Kommentare