Am 5. Februar 2025 hat Gold mit einem Kurs von 2.757,70 EUR ein neues Allzeithoch erreicht. Seit dem 13. Oktober 2023 befindet sich das Edelmetall in einem kontinuierlichen Aufwärtstrend und hat in diesem Zeitraum beeindruckende 54,69 % an Wert zugelegt. Doch was sind die Gründe für diese Entwicklung, und warum ist Gold aktuell so gefragt?
Hier erfahren Sie:
Wirtschaftliche Unsicherheiten treiben den Goldpreis
Ein wesentlicher Treiber für den aktuellen Höhenflug des Goldpreises sind die anhaltenden wirtschaftlichen Unsicherheiten. Die globale Konjunktur zeigt Anzeichen einer Abschwächung, während Inflationssorgen und geopolitische Spannungen Investoren zunehmend verunsichern. Gold gilt traditionell als sicherer Hafen in Krisenzeiten und profitiert von der Unsicherheit an den Finanzmärkten.
▶︎ Inflation in Deutschland seit 2019
Zentralbanken als Hauptakteure
Ein weiterer Faktor für die starke Nachfrage nach Gold ist das Kaufverhalten der Zentralbanken. In den vergangenen Jahren haben viele Notenbanken, insbesondere aus Schwellenländern wie China und Indien, ihre Goldreserven massiv aufgestockt. Dies dient nicht nur der Absicherung gegen Währungsschwankungen, sondern auch der Diversifizierung ihrer Reserven abseits des US-Dollars. Diese verstärkte Nachfrage hat den Preis weiter nach oben getrieben.
Inflation und Zinspolitik
Die hohe Inflation in vielen Ländern und die ungewisse Zinspolitik der US-Notenbank Fed sowie der Europäischen Zentralbank (EZB¹) spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle. Obwohl die Zinsen zuletzt gestiegen sind, bleibt die Realverzinsung vieler Anlagen im negativen Bereich. Gold hingegen bietet zwar keine Zinsen, aber es dient als Wertaufbewahrungsmittel und Absicherung gegen Kaufkraftverluste. In Zeiten hoher Inflation ist dies für viele Anleger besonders attraktiv.
Anleger setzen auf Sachwerte
Die zunehmende Unsicherheit im Bankensystem und die hohe Verschuldung vieler Staaten haben das Vertrauen in Papiergeld geschwächt. Viele Investoren setzen deshalb verstärkt auf Sachwerte wie Gold, um ihr Vermögen zu schützen. Zudem haben digitale Währungen wie Bitcoin in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen, doch Gold bleibt als bewährte Krisenwährung weiterhin die erste Wahl für konservative Anleger.
Ausblick: Geht der Höhenflug weiter?
Experten sind sich uneinig, ob der Goldpreis in den kommenden Monaten weiter steigen wird. Während einige Analysten weiteres Potenzial sehen, könnte eine Stabilisierung oder sogar eine leichte Korrektur folgen. Dennoch bleibt Gold als langfristige Absicherung gefragt, insbesondere in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld. Die Nachfrage von Zentralbanken, Privatanlegern und institutionellen Investoren dürfte auch in Zukunft für eine stabile Preisentwicklung sorgen.
Fazit
Gold hat mit dem jüngsten Allzeithoch seine Rolle als sicherer Hafen erneut bestätigt. Wirtschaftliche Unsicherheiten, die steigende Nachfrage der Zentralbanken und die Inflationssorgen haben den Preis auf ein neues Rekordniveau getrieben. Ob der Anstieg weitergeht oder sich der Markt konsolidiert, bleibt abzuwarten – doch eins ist sicher: Gold bleibt eine der stabilsten Anlageformen in turbulenten Zeiten.
0 Kommentare